Software-Patente

Kann man Software patentieren?

Wenn es um das Patentieren von Software geht, wird es ein bisschen kompliziert.
Und das ist auch der Grund, warum viele Mythen und Halbwahrheiten rund um die Patentierbarkeit von Software in Umlauf sind.

Richtig ist, dass Software und KI patentierbar sind, wenn sie ein technisches Problem lösen.

In diesem Video gehen wir dieser Frage auf den Grund und schaffen Klarheit.

Was wird in einem Software-Patent eigentlich geschützt? Hier ein paar Beispiele:

Weitere Beispiele finden sich auf meinem YouTube-Kanal

Patent auf KI zum Erkennen von Mikroblutungen

Der koreanischen Medizintechnikhersteller HEURON hat ein europäische Patent für eine KI erhalten, die speziell an die Erkennung von Mikroblutungen im Gehirn auf Grundlage von MRT-Bildern angepasst ist. In diesem Video erfahren Sie, was es damit auf sich hat und was man daraus über digitale Patente lernen kann!

Patent auf App zur Prognose des Herzinfarkt-Risikos

Das deutsche MedTec-Unternehmen Ada hat ein europäisches Patent für eine KI-gestützte App erhalten, die auf Basis einiger weniger Risikofaktoren eines Patienten eine zuverlässige Vorhersage des Erkrankungsrisikos an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung ableitet. In diesem Video erfahren Sie, was es damit auf sich hat und was man daraus über digitale Patente lernen kann!

Patent für Erstellung eines 3D-Modells eines Patienten

Das deutsche Medizintechnikunternehmen Brainlab hat ein europäisches Patent für eine antibakterielle Folie zur Erstellung eines 3D-Modells eines Patienten während einer Operation erhalten. In diesem Video erfahren Sie, was es damit auf sich hat und was man daraus über digitale Patente lernen kann!

Patent für KI-gesteuerten Roboter für Ultraschalluntersuchung

SIEMENS hat ein europäisches Patent für einen KI-gesteuerten Roboter erhalten, der Medizinern bei Ultraschalluntersuchungen assistiert. In diesem Video erfahren Sie, was es damit auf sich hat und was man daraus über digitale Patente lernen kann!

Patent auf Roboter zum Positionieren einer Gehirnelektrode

er amerikanische Medizintechnikhersteller Globus Medical hat ein europäisches Patent auf einen Chirurgischen Roboter zum exakten Positionieren einer Gehirnelektrode erhalten. In diesem Video erfahren Sie, was es damit auf sich hat und was man daraus über Patente lernen kann!

Wer lieber liest: Der zugehörige Artikel ist unter diesem Link im Medizintechnik-Portal DeviceMed in der Rubrik „Patent der Woche“ erschienen.

Patent auf Over-the-Air-Updates

VORWERK hat ein Europäisches Patent für eine besondere Art des Over-the-Air-Updates eines THERMOMIX erhalten. In diesem Video erfahren Sie, was es damit auf sich hat und was man daraus für Software-Patente im Maschinenbau lernen kann.